
Ostern ist nicht nur einer der bedeutendsten Feiertage für Christen, sondern für viele auch ein Fest, um mit der Familie oder Freunden Zeit zu verbringen und den Frühling zu genießen. Die Sammlung des Museums Europäischer Kulturen verkürzt euch das Warten.
Text: Lea Maria Montserrat Garcia
Aus der Vorweihnachtszeit kennen wir Adventskalender und die Vorfreude darauf, jeden Tag ein Türchen zu öffnen. Warum also nicht auch ein Fastenkalender, um die 40-tägige Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag zu begleiten? Bei diesem Kalender aus Schweden darf an jedem Fastensonntag ein Türchen geöffnet werden.

Während der Woche vor Ostersonntag finden in vielen kirchlichen Gemeinden große Prozessionen statt, die in Vorbereitung auf Ostern den biblischen Kontext der Karwoche thematisieren. Ganz pandemie-konform könnt ihr hier eine Nachbildung der Prozession von Tarent im Kleinformat betrachten:

Traditionell bedarf es zu Ostern noch ein paar weiterer Vorbereitungen. Falls ihr gerade schon fleißig Ostereier dekoriert, hier ein paar Inspirationen: Ob Wachstechnik, Binsenmark oder Stroh – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Den Fortgeschrittenen unter uns sind diese speziellen Werkzeuge zum Verzieren von Ostereiern vielleicht schon bekannt…

Für alle, die sich beim Osterschmuckbasteln noch weiter künstlerisch austoben wollen, hier mal was anderes: Wie wäre es mit einem Schäfchen, als Frühlingsbote in der Wohnung?

Und dann hat das Warten endlich ein Ende, der Osterhase steht vor der Tür:

Also: Macht euch bereit für die Suche nach den – dann hoffentlich prall gefüllten – Osternestern!

Nach der kräftezehrenden Suche heißt es dann entspannen an einem schön gedeckten Ostertisch.
